Living History
Es handelte sich um die fiktive Person, Henriette Dünnebier, die als 14 jährige junge Frau 1885 aus Böhmen zum Arbeiten in die Nordwolle nach Delmenhorst kam. Später lernte sie den Delmenhorster Jan Petersen kennen und heiratete ihn.
Realität war, das in der Wollkämmerei für einen Stundenlohn von 1,50 Mark gearbeitet wurde. Die Delmenhorster nannten die Arbeiter liebevoll „Wollmäuse“.
Die Einwohnerzahl Delmenhorst wuchs durch die massenhafte Zuwanderung sprunghaft an, was Wohnungsnot und soziales Elend in Delmenhorst und der Region zur Folge hatte.
living Historie in der Nordwolle Delmenhorst,
Beginn der etwas anderen Museumsführung
Kostüm an eine Böhmische Tracht angelehnt,
schwarzes Kleid mit weißer Schürze, Schwarzes Kopftuch
© Foto Britta Ogasahara,
Beginn der besonderen Museumsführung mit einem kleinen böhmischen Lied
© Foto Britta Ogasahara,
sie ziegt die verschiedenen Arbeitsschritte der Wollaufbereitung
© Foto Britta Ogasahara,
Junge Frau in schwarzem Kleid mit weißer Schürze und schwarzem Kopftuch, © Foto Britta Ogasahara, zur Wahrung der Privatspfähre Gesichter mit Sticker überdeckt *
im Hintergrund die verschiedenen Garne, die in der Nordwolle hergestellt wurden
© Foto Britta Ogasahara,
Alle Rechte vorbehalten | Britta Ogasahara
zur Wahrung der Privatsphähre Gesichter mit Sticker überdeckt *